Wofür stehen wir, was ist uns wichtig?
- für eine sachorientierte Arbeit für die Menschen in der Marktgemeinde Bad Endorf
- für gute Zusammenarbeit und gegenseitige Wertschätzung
- für Bad Endorf und nicht für eine Partei bzw. Einzelinteressen
Wahlprogramm Kommunalwahl 2014
Finanzen und gemeindliche Beteiligungen
- Balance zwischen Fortführung des Schuldenabbaus und neuen Investitionen
- Erhaltung der Chiemgau Thermen / Prüfung der Gesellschaftsform(en) der GWC
- Prüfung einer möglichen Verlagerung der kommunalen Aufgaben hin zu Kommunalunternehmen (z.B. Energieversorgung, Abwasserentsorgung etc.)
Ortsentwicklung, Verkehr und Infrastruktur
- Umsetzung Kanalsanierung gemäß Generalentwässerungsplan und Hochwasserschutz
- Fortführung Straßenbau bzw. Sanierungsmaßnahmen
- Ausarbeitung von Verkehrs-, Park- und Wegeleitsystemen
- Ausbau von Radwegen (z.B. Endorf – Eggstätt, Antwort – Hirnsberg, Thalkirchen – Simssee)
- Naturlehrpfad schaffen / Ausbau der Wanderwege unter Einbeziehung des Simsseegebietes
- Weitere Umsetzung des Konzeptes „Neue Mitte“ (neu Marktplatz)
- Gestaltung der Ortsmitte von Bad Endorf / Nutzung von Förderprogrammen zur Ortsentwicklung
- Herbeiführung einer Entscheidung und Freihaltung der Trasse zum Bau einer Entlastungsstraße bzw. Umgehungsstraße
Wirtschaftsstandort Bad Endorf
- Prüfung der bestehenden Gewerbegebiete auf mögliche Erweiterung
- Imageverbesserung Bad Endorfs durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und attraktive Projekte mit zeitnahen Erfolgen
- Umsetzung von konkreten Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung von Bad Endorf als Gesundheitsort (z.B. Kurpark, Wohnmobilstellplätze)
- Erstellung eines zielgruppenorientierten Ortsmarketing-Konzeptes / Zusammenarbeit mit Marketing GWC
- Gewinnung weiterer zukunftsorientierter Betriebe für Bad Endorf
- Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für das Gewerbe- und Dienstleistungsangebot im Ort („Einkaufen als Erlebnis“, „Lebensqualität durch Nähe“)
Soziales und Familie, Senioren, Jugend, Kultur & Bildung
- Pflege der Familien- und Jugendarbeit, der Dorfgemeinschaft und der Vereine
- Umsetzung von Maßnahmen zur Barrierefreiheit
- Angebote zur Kinderbetreuung nach Bedarf schaffen
- Sanierung der Schulgebäude / weiterhin Erhaltung des Schulstandortes Hemhof
- Pflege und Erhaltung attraktiver Spielplätze
- Erhaltung des Moorbades / Ziel: Umgestaltung zum Naturbad
- Weiterhin Unterstützung und Bewerbung des kulturellen Angebots
- Unterstützung des Heimat- und Geschichtsvereins, ggf. Aufbau eines Heimatmuseums
- Umsetzung des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes
- Unterstützung Wohnungsbau für Einheimische
Ökologie und Umwelt
- Energienutzungsplan fortführen bzw. konkrete Vorschläge und Maßnahmen daraus erarbeiten und in die Wege leiten (z.B. Energieberatungsstelle)
- Achtsamer Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen (z.B. Flächenverbrauch)
- Unterstützung einer umweltfreundlichen und unabhängigen Energiegewinnung
- Unterstützung bei der Regionalvermarktung
- Genaue Prüfung des Einsatzes von Technologien unter Abwägung von Nutzen und Risiken
für die Endorfer Bürger sowie Ausschöpfung aller möglichen Alternativen